Warum Feuerschutzabschlüsse?
Als Feuerschutzabschlüsse werden z. B. Feuer- und Rauchschutztüren, Rauchschutzklappen und ähnliche bauliche Maßnahmen bezeichnet. Sie schützen Menschen und Sachwerte. Im Brandfall verhindern sie
nämlich, dass sich giftige
Brandgase, Rauch und Feuer durch Wand- und Deckenöffnungen verbreiten können. Deshalb sind die Feuerschutzabschlüsse ständig geschlossen.
Der Nachteil: Wir werden in unserem Tagesablauf gestört, denn der Personen und Güterverkehr kann nicht ungehindert fließen.
Die Gefahr: Die Feuerschutzabschlüsse werden durch Keile o. ä. offen gehalten.
Die Abschlüsse erfüllen im Brandfall ihre Aufgaben nicht mehr, es bestehtLebensgefahr.
Die Lösung: effeff-Feststellanlagen halten Feuerschutzabschlüsse geöffnet. Im Gefahrenfall, also schon bei Entstehung eines Brandes, werden die Feuerschutzabschlüsse sicher geschlossen. Die
Funktionalität der Feuerschutzabschlüsse ist gewährleistet.
Das Funktionsprinzip
Feuerschutzabschlüsse müssen selbstschließend sein. Damit aber der Personen und Güterverkehr ungehindert passieren kann, halten die Feststellanlagen im Normalbetrieb diese Abschlüsse offen.
Entsteht ein Brand, erkennen Brandmelder
die erhöhte Rauchgaskonzentration. Die Türen werden frei geschaltet und schließen selbsttätig.
Folgend finden Sie einige Lösungen für Feuerschutztüren: